Rotkohl Rohkostsalat

Rotkohlsalat Nährwerte pro Portion (ohne die Optionen)
  1. Kalorien: 169 kcal
  2. Fett: 12 g
  3. Kohlenhydrate: 9 g
  4. Eiweiß: 3,5 g
  5. Ballaststoffe: 6 g
Rotkohlsalat Zutaten
  • ca. 900g Rotkohlkopf frisch, Bio – sonst hohe Pestizidbelastung möglich
  • 50 ml Olivenöl, nativ extra
  • 75 ml Apfelessig, naturtrüb & Bio
  • 100 ml Wasser
  • etwas Zucker, Salz und Pfeffer
  • optional Meerrettich frisch
  • optional 2 geriebene Karotten
  • optional 1 rote Zwiebel, in halbe Ringe schneiden
  • optional geriebener Apfel
  • optional Granatapfelkerne
  • optional Walnüsse
  • optional Orangen und Minze
  • optional Kresse
  • Petersilie
  • optional Senf

 

So geht’s Schritt für Schritt:


1. Die äußeren Blätter des Kohls entfernen, den Kohl unter fließendem Wasser abwaschen, vierteln und den Strunk keilförmig herausschneiden.
2.  Kohl in 2–3 mm feine Streifen schneiden – entweder mit einem scharfen Messer, Gemüsehobel oder deiner Küchenmaschine. Ab in eine große Schüssel!
3. Mit 3–4 EL Essig, 1 TL Salz und 1 TL Zucker bestreuen und kräftig mit beiden Händen etwa 10 Minuten durchkneten, bis sich ein milchiger Saft bildet.
4. Zwiebeln fein würfeln und mit 4–5 EL Essig, etwas Öl und wenn du magst, mit Kümmel verrühren. Über den Kohl geben, gut vermengen und mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
5. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Zucker – fertig ist dein winterlicher Allrounder!

MealPrep-Tipp:
Mach gleich eine größere Menge und portioniere den Salat für die Woche – er schmeckt durchgezogen sogar noch besser! Perfekt als Beilage, Büro-Lunch oder leichter Snack zwischendurch.
Zusätzliche Zutaten je nach Haltbarkeit dazu geben. Den Apfel zum Beispiel lieber frisch dazu raspeln.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Bei Krankheiten, in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit besprechen Sie Ihre Lebensmittel- und Getränkeauswahl am besten mit Ihren Arzt oder Therapeuten! Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrer Ernährung, buchen Sie sich einfach ein Informationsgespräch oder schreiben Sie mir.

 

Interessant!

Den Rohkostsalat können Sie für die ganze Woche vorbereiten. So können Sie sich Zeit sparen und haben immer etwas Knackiges parat. Ich nutze eine verschließbare Glasbox zur Aufbewahrung.

Der Rohkostsalat eignet sich wunderbar als Vorspeise sowie als Beilage. Nach einem Tag ist der Salat gut durchgezogen und schmeckt sogar noch besser.

Frischen Rotkohl kann man das ganze Jahr über kaufen, denn frühe Sorten werden schon ab Juni geerntet. Die Hauptsaison für Rotkohl startet allerdings erst im Herbst. Von September bis November wird der sogenannte Dauerkohl geerntet, der eingelagert wird und bis in den Sommer erhältlich ist.

Auswahl des richtigen Kohls: Die Außenblätter eines Rotkohlkopfes sollten schön knackig und fest sein. Heller Belag auf den äußeren Blättern ist kein Zeichen für mangelnde Qualität, sondern typisch bei Rotkohl. Häufig wird er auch ohne diese Außenblätter verkauft, dann hilft ein sanfter Drucktest. Fühlt sich das Gemüse fest an, stimmt die Frische.

Rotkohl ist überaus gesund: Er enthält sehr viel Vitamin C und Vitamin K. Außerdem ist er ballaststoffreich und damit der Verdauung zuträglich. Im Rotkohl stecken eine Menge Selen, Magnesium und Kalium. Darüber hinaus ist Rotkohl reich an sekundären Pflanzenstoffen: Bioflavonoide, Chlorophyll, Indole, Phenole und der natürliche Farbstoff Anthozyan, welcher dem Rotkohl seine purpurne Farbe verleiht. Diese Stoffe schützen die Zellen und können somit frühzeitige Alterung verhindern.